Cornelia Herfurtner – Artist in Residence

November-December 2024

Für deutsche Version bitte scrollen.

During her residency at the Salzamt, Berlin-based sculptor Cornelia Herfurtner expanded her exploration of the relief and began researching the use and iconography of (post)medieval bakers moulds. In her studio, she also produced pastry models herself – and experimented with different scripts (blackletter and Braille). For the ‘Open Studios’ in December, there were also biscuits to take away.

In Linz, the artist learnt about another form of modelling: Fabric models made of wood and metal, which are used for traditional blueprinting – a historical reserve printing process. She was able to study countless models in archives, museums and workshops, including the Folklore and Everyday Culture Collection of the Upper Austrian Landes-Kultur-GmbH, the Gutau Dyers’ Museum, the Gutau dye works and the MAK collection in Vienna.

Cornelia Herfurtner took a lot of new impressions back to Berlin. How access to contemporary art can be created through reference to craft practices will be part of her upcoming exhibitions, in addition to wooden models and pastries, marquetry and the history of central perspective will also play a role. 

Herfurtner works both under her civil name and in various collective contexts. She is organised in an autonomous feminist group and campaigns against the militarisation of Germany and for a stop to arms exports. Since summer 2020 has been working on the issue of „passive Bewaffnung“ – passive armament. The term describes a legal construct valid in Germany that allows the carrying of everyday and protective objects at demonstrations to be criminalised. More details on the artist’s website: www.corneliaherfurtner.net

*

Während der Residency im Salzamt weitete die in Berlin lebende Bildhauerin Cornelia Herfurtner ihre Auseinandersetzung mit dem Relief aus und begann zu Gebrauch und Ikonographie (post)mittelalterlicher Gebäckformen zu forschen. In ihrem Atelier stellte sie auch selbst Gebäckmodel her – und experimentierte mit verschiedenen Schriften (Schwarzschrift und Brailleschrift). Für die „Open Studios“ im Dezember gab es dann auch Gebäck zum Mitnehmen.

In Linz lernte die Künstlerin eine weitere Form von Modeln kennen: Stoffmodel aus Holz und Metall, die für den traditionellen Blaudruck – ein historisches Reservedruckverfahren – genutzt werden. In Archiven, Museen und Werkstätten, u.a. in der Sammlung Volkskunde und Alltagskultur der OÖ Landes-Kultur-GmbH, dem Färbermuseum Gutau, der Zeugfärberei Gutau und der Sammlung des MAK in Wien, konnte sie unzählige Model studieren.

Cornelia Herfurtner nahm eine Menge neuer Eindrücke mit nach Berlin. Wie über den Bezug auf handwerkliche Praxen Zugänge zu zeitgenössischer Kunst geschaffen werden können, wird Teil ihrer kommenden Ausstellungen sein – dort werden neben Holzmodeln und Gebäck auch Intarsien und die Geschichte der Zentralperspektive eine Rolle spielen. 

Herfurtner arbeitet sowohl unter ihrem bürgerlichen Namen als auch in verschiedenen kollektiven Zusammenhängen. Sie ist autonom-feministisch organisiert und setzt sich gegen die Militarisierung der BRD und für einen Stopp von Rüstungsexporten ein. Seit Sommer 2020 arbeitet sie am Themenkomplex der passiven Bewaffnung. Bei diesem handelt es sich um eine in der BRD gültige rechtliche Konstruktion, die es erlaubt das Tragen oder Mitführen von Alltags- und Schutzgegenständen auf Demonstrationen zu kriminalisieren.
Nähere Details auf der Website der Künstlerin: www.corneliaherfurtner.net